Vom Benziner zum Hybriden - Umweltschonend Auto fahren und trotzdem auf nichts verzichten müssen? Das machen sich die großen Autohersteller zu ihrer Maxime. Hybridfahrzeuge, die durch ein Zusammenspiel aus Elektro- und Benzinmotor angetrieben werden, sorgen dafür, dass wir unser Gewissen um den weltweiten Schadstoffausstoß und die globale Umweltverschmutzung ein kleines Stückchen beruhigen können. Doch kann ein Hybridwagen auch gleichzeitig ein echter Sportwagen sein?
Der BMW i8 Concept 2011 versucht beides erfolgreich zu vereinen. Er kombiniert die spritzige Leistung eines Sportwagens mit hochgradiger Effizienz.
Vom Benziner zum Hybriden
Man nennt ihn auch den wohl innovativsten und fortschrittlichsten Sportwagen seiner Zeit.
Er soll die Leistung eines Sportwagens erbringen, allerdings mit dem Verbrauch eines Kleinwagens.
Eine Beschleunigung in unter 5 Sekunden von null auf 100 km/h bei einem Verbrauch von unter 3 Litern bietet bisher kein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor auf diesem Leistungsniveau.
Selbst ohne Sprit hat er bis zu 35 Kilometer Reichweite im reinen elektrischen Betrieb. Dank seines großen Lithium-Ionen Akkus, der an der Steckdose geladen werden kann.
Nicht ganz Familienauto, jedoch bietet der 2+2-Sitzer ausreichend Platz für vier Personen und damit eine hohe Alltagstauglichkeit. Absolut beeindruckend ist die Optik des i8. Die präzise Linienführung entlang der Seiten und der BMW i-typische „Streamflow” vermitteln beim BMW i8 Konzept zudem bereits im Stand den Eindruck einer starken Vorwärtsbewegung. Auch der japanische Automobilhersteller Honda hat mit dem CR-Z einen sportlichen Hybridwagen auf den Markt gebracht, der sich sehen lassen kann.
Der CR-Z kombiniert die Vorteile eines sauberen, wirtschaftlichen benzin-elektrischen Hybridantriebs erstmalig mit 6-Gang-Schaltgetriebe und einer sportlichen 2+2[2]) Coupékarosserie.
Der spritzige 1,5-Liter-Motor mit vier Zylindern, der im CR-Z erstmalig in Europa zum Einsatz kommt, trägt entscheidend zum einzigartigen Charakter von Hondas neuem Hybrid-Sportcoupé bei. Der Verbrauch des CR-Z beläuft sich auf gerade einmal 5,0 l/100 km.
Die leicht geneigte Dachlinie und das steil abfallende Heck des CR-Z sind Merkmale, die von vielen Hondas bekannt sind. Dieses Design ermöglicht dem Fahrzeug einen minimalen Luftwiderstand, wodurch Kraftstoffverbrauch und Emissionen gesenkt werden. Der europäische CR-Z besitzt eine 2+2 Sitzkonfiguration. Auf den beiden Rücksitzen finden Kinder oder auf kürzeren Strecken auch kleinere Erwachsene Platz.
Der Honda hat dem BMW voraus, dass er bereits seit Mitte 2010 schon auf dem europäischen Markt zu haben ist. Und wer von dieser Technologie nicht überzeugt ist, dem bietet der japanische Autohersteller mit dem neuen Honda Civic 2012 eine spritsparende Alternative zum Benziner. Ein neuer Honda Civic 2012 garantiert unter anderem durch einen überarbeiteten Motor eine Sprit-Einsparung von bis zu 20 Prozent.
Tags:
Information
Kommentar veröffentlichen
0 Kommentare